Sulforaphan: verstecktes Superfood seit 2000 Jahren

Sulforaphan: verstecktes Superfood seit 2000 Jahren

Brokkoli wurde bereits von den alten Römern angebaut und als Gemüse sehr geschätzt. Lange Zeit war jedoch nicht bekannt, welchen Superstoff dieses grüne Gemüse in sich trägt. Der spannende sekundäre Pflanzenstoff Sulforaphan wurde erst 1992 von Paul Talalay und Kollegen an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore isoliert. Seit dieser Entdeckung durchläuft Brokkoli als heimisches Gemüse eine steile Karriere auf der Beliebtheitsskala als Superfood bei besonders gesundheitsbewussten Menschen.

Was ist Sulforaphan?

Sulforaphan ist ein schwefelhaltiger, sekundärer Pflanzenstoff, der v. a. in verschiedenen Kohlsorten vorkommt. Diese Senfölglykoside dienen der Pflanze dazu, sich vor Insekten und Fressfeinden zu schützen. Unter den Lebensmitteln sind es die Brokkolisprossen, die den höchsten Sulforaphan-Gehalt vorweisen. Je nach Sorte, Wachstumsbedingungen, Alter und Lagerung können zwischen 5 und 20mg Sulforaphan pro 100g enthalten sein. 

Anti-Aging & Zellschutz

Sulforaphan gilt als vielversprechender Anti-Aging-Wirkstoff. Hintergrund dieses Wirkmechanismus ist die die Nrf2-Aktivierung innerhalb der Zelle. Hierdurch werden diverse körpereigene Antioxidantien und Phase-II-Entgiftungsenzyme wie z. B. Glutathion-S-Transferasen (GSTs) und Superoxiddismutase (SOD) hochgefahren, sodass schädliche freie Radikale neutralisiert werden können. Gleichzeitig wird die Entsorgung beschädigter Proteine gefördert, was vor vorzeitiger Alterung schützen kann.¹ Sulforaphan stärkt über diesen Weg ebenso das Immunsystem, insbesondere im Alter. In Mäusen normalisierte Sulforaphan die altersbedingte Abnahme der zellulären Immunreaktion (Th1-Antwort), indem es den Glutathion-Spiegel durch Nrf2-Anregung wiederherstellen. Dies bedeutet, dass Sulforaphan positiven Einfluss auf die körpereigene Immunabwehr hat.⁶ 

Hautgesundheit

Der Wirkmechanismus über die Nrf2-Aktivierung führt in Tiermodellen auch zum erhöhten Zellschutz der Haut sowie zu höherer Kollagenablagerung. Dieser Effekt war bei jungen Tieren erkennbar, bei älteren Tieren war der Effekt sogar noch signifikanter. Kollagen ist generell wichtig für Hautstruktur und -elastizität. Die Kollagenproduktion nimmt mit steigendem Alter normalerweise ab. Nahrungsergänzung mit Sulforaphan konnte in diesem Versuch die Hautalterung verlangsamen.⁴ 

Die Symptome von Psoriasis - einer chronisch entzündlichen Hauterkrankung - bessern sich in Tiermodellen signifikant. Das Erythem, die Schuppenbildung und die Hautdicke waren bei mit Sulforaphan behandelten Mäusen deutlich verringert.⁵

Knorpelgesundheit

Ein weiterer Aspekt ist der Schutz des Bindegewebes: in Zellkulturen und anderen Tiermodellen blockierte Sulforaphan Entzündungsprozesse im Knorpel und verhinderte dort den Abbau von Kollagen und Proteoglykanen.² Dies könnte einen interessanten Ansatz zur Vorbeugung von Arthrose bieten. Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass Sulforaphan die NF-κB-Signale, die sonst chronische Entzündungen fördern, unterdrücken kann und auch Neurodegeneration entgegenwirkt.¹ In Tiermodellen zeigte sich Sulforaphan als deutlich lebensverlängernd unter Erhaltung von Gesundheit und Mobilität.³  

Auswirkung auf den Fettstoffwechsel

Sulforaphan kann die Nutzung und Verwertung des Brennstoffs in der Zelle nachhaltig verbessern. Diesen Effekt auf den Stoffwechsel birgt Synergien für Menschen mit Übergewicht.⁷

Epigenetische Modulation

Auch eine epigenetische Wirkung konnte bei dem Pflanzenstoff Sulforaphan festgestellt werden. Durch die Hemmung von Histon-Deacetylasen und DNA-Methyltransferasen kann Sulforaphan die Genregulation im Sinne einer Zellerneuerung beeinflussen. Dieser epigenetische Effekt unterstützt Reparatur- und Schutzgene (z.B. antioxidative Enzyme) langfristig.¹ Auch eine Modulation der mircoRNA wurde in diversen Studien beobachtet.

Fazit

Die vielfältigen positiven Effekte, die in zahlreichen Tiermodellen beobachtet werden konnten, lassen sicherlich beim Genuss von sulforaphan-reichen Brokkoli die Herzen gesundheitsbewusster Menschen höher schlagen. Das mittlerweile heimisch gewordene Kohlgemüse bereichert ohne Zweifel jede gesunde Ernährung auf ganzheitliche Weise.


Wissenschaftliche Studien: 

1. Santín-Márquez R, Alarcón-Aguilar A, López-Diazguerrero NE, Chondrogianni N, Königsberg M. Sulforaphane - role in aging and neurodegeneration. Geroscience. 2019 Oct;41(5):655-670. doi: 10.1007/s11357-019-00061-7. Epub 2019 Apr 2. PMID: 30941620; PMCID: PMC6885086

2. Davidson RK, Jupp O, de Ferrars R, Kay CD, Culley KL, Norton R, Driscoll C, Vincent TL, Donell ST, Bao Y, Clark IM. Sulforaphane represses matrix-degrading proteases and protects cartilage from destruction in vitro and in vivo. Arthritis Rheum. 2013 Dec;65(12):3130-40. doi: 10.1002/art.38133. PMID: 23983046; PMCID: PMC4240673

3. Qi Z, Ji H, Le M, Li H, Wieland A, Bauer S, Liu L, Wink M, Herr I. Sulforaphane promotes C. elegans longevity and healthspan via DAF-16/DAF-2 insulin/IGF-1 signaling. Aging (Albany NY). 2021 Jan 20;13(2):1649-1670. doi: 10.18632/aging.202512. Epub 2021 Jan 20. PMID: 33471780; PMCID: PMC7880325

4. Petkovic M, Leal EC, Alves I, Bose C, Palade PT, Singh P, Awasthi S, Børsheim E, Dalgaard LT, Singh SP, Carvalho E. Dietary supplementation with sulforaphane ameliorates skin aging through activation of the Keap1-Nrf2 pathway. J Nutr Biochem. 2021 Dec;98:108817. doi: 10.1016/j.jnutbio.2021.108817. Epub 2021 Jul 14. PMID: 34271100; PMCID: PMC10580548

5. Ma C, Gu C, Lian P, Wazir J, Lu R, Ruan B, Wei L, Li L, Pu W, Peng Z, Wang W, Zong Y, Huang Z, Wang H, Lu Y, Su Z. Sulforaphane alleviates psoriasis by enhancing antioxidant defense through KEAP1-NRF2 Pathway activation and attenuating inflammatory signaling. Cell Death Dis. 2023 Nov 25;14(11):768. doi: 10.1038/s41419-023-06234-9. PMID: 38007430; PMCID: PMC10676357

6. Kim HJ, Barajas B, Wang M, Nel AE. Nrf2 activation by sulforaphane restores the age-related decrease of T(H)1 immunity: role of dendritic cells. J Allergy Clin Immunol. 2008 May;121(5):1255-1261.e7. doi: 10.1016/j.jaci.2008.01.016. Epub 2008 Mar 5. PMID: 18325578; PMCID: PMC3897785

7. Zhang HQ, Chen SY, Wang AS, Yao AJ, Fu JF, Zhao JS, Chen F, Zou ZQ, Zhang XH, Shan YJ, Bao YP. Sulforaphane induces adipocyte browning and promotes glucose and lipid utilization. Mol Nutr Food Res. 2016 Oct;60(10):2185-2197. doi: 10.1002/mnfr.201500915. Epub 2016 Jun 16. PMID: 27218607; PMCID: PMC5111775

24 Mai 2025